Mäder AG Bauunternehmen

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Leistungen
  • Ihre Ansprechpartner
  • Kontakt
    • Datenschutz
  • Hächler-Gruppe

Limmatquelle Baden

Ursprünglich entsprang die Quelle noch im Flussbett. Die erste Quellfassung erfolgte 1829. 1955 wurde die zweite Fassung erstellt, bis sie 1969 hinter einer Glasfront der Öffentlichkeit sichtbar gemacht wurde. Seither kann man nahe des Mercier-Stegs in Baden beobachten, wie die Limmatquelle direkt aus dem Boden sprudelt.

Mitte Juli 2021 hat die Mäder AG von der Quelleigentümerschaft Limmatquelle den Auftrag für die Erstellung des neuen Schutzgebäudes erhalten. Damit das neue Quellgebäude zur Eröffnung des neuen Bäderquartiers im November 2021 ebenfalls fertiggestellt war, musste ein genauer Zeitplan verfolgt und eingehalten werden.

Neben den imposanten Bäderbauten war unser Projekt eher klein. Die Planung der einzelnen Arbeitsabläufe und die Ausführung vor Ort erforderten jedoch ein hohes Mass an Präzision und Genauigkeit. Die vorfabrizierten Betonsäulen mussten millimetergenau positioniert werden, sodass die gegebenen Radien und Abstände nach Plan eingehalten werden konnten. Die Armierung wurde spiral- und sternförmig verlegt (siehe Foto). Praktisch jedes Eisen im Dachbereich hatte seine eigene Position und musste präzise verlegt werden.

Dank der guten und konstruktiven Zusammenarbeit mit dem Architekten Christoph Lüber und unseren Mitarbeitern vor Ort konnten wir das Projekt erfolgreich und termingerecht der Bauherrschaft übergeben.

Christian Zbinden, Geschäftsführer
Dezember 2021

Kategorie: Aktuelles

Heisse Brunnen auf dem Limmatplatz

In aller Munde ist es zurzeit: das neu eröffnete Thermalbad in Baden. Die Mäder AG durfte auf Ennetbadener Seite bei der Neugestaltung des Limmatplatzes mit dem Projekt der Heissen Brunnen einen Teil zur neuen Badekultur leisten.

Die Heissen Brunnen wurden initiiert vom Verein Bagni Popolari, gestiftet wurden sie von der Gemeinde Ennetbaden und der Ortsbürgergemeinde Baden.

Die Neugestaltung des Limmatplatzes umfasste die Ergänzung der Stützmauer in Sichtbeton. Die Oberfläche wurde gestockt, das heisst, dass der fertige Beton nachträglich mittels Handarbeit eine körnige Oberfläche erhält. Am Kopf der Stützmauer thront ein Trinkbrunnen in Naturstein. Die Erschliessungsbank wurde vor Ort in Sichtbeton erstellt und führt das Thermalwasser in Leitungen zum Fussbad sowie zur warmen Sitzbank. Aufgewärmt wird die Sitzbank mit dem Durchfluss des Thermalwassers. Die Leitungen führen weiter zum öffentlichen Badbrunnen aus Naturstein.

Das Projekt barg verschiedene Herausforderungen. Es war viel Handarbeit gefordert, die Platzverhältnisse waren äusserst begrenzt und das Hochwasser im Sommer erschwerte die Arbeiten zusätzlich. Ausserdem galt es, den alten Baumbestand mit seinem imposanten Wurzelwerk zu erhalten und zu schützen.

Wir danken unseren Mitarbeitern für diese gelungene und nicht ganz alltägliche Arbeit, die viel Flexibilität und handwerkliches Geschick erforderte.

Trinkbrunnen
Heisser Brunnen zum Baden

Pascal Keller, Bauführer
Dezember 2021

Kategorie: Aktuelles

Eine wunderschöne Gartenmauer

In diesem Sommer durften wir in Wettingen gemeinsam mit einem Gartenbauunternehmen eine Gartenanlage neu gestalten.

Unser Teil des Auftrags war die Erstellung einer Mauer, die mit dem neuen Garten harmoniert und eine optische Einheit bildet. Bevor das Neue entstehen konnte, mussten wir zuerst die alte Gartenmauer abbrechen. Anschliessend machten sich unser Vorarbeiter Wenta Zbigniev und sein Team an das Ausgraben und Betonieren der neuen Fundamente. In Etappen wurden dann die sieben neuen Pfeiler und die neue Gartenmauer geschalt und betoniert. Auf jeden Pfeiler wurde nachträglich eine vorproduzierte Abdeckplatte versetzt.

Für die Erstellung des neuen Zugangs, inklusive Gartentor und drei neuen Stufen, waren wir ebenfalls verantwortlich. Die Oberfläche der Betonstufen wurde mit einem Besenstrich ausgeführt. Bei dieser Technik wird mit einem speziellen Besen die Oberfläche aufgeraut.

Ein weiterer Höhepunkt war die Arbeit unseres Mitarbeiters Raffael Hauser. Nach einigen Wochen hat er die Gartenmauer auf der Strassenseite und die Pfeiler fein säuberlich gestockt. Den Wunsch der Bauherrschaft, dass ein Rahmen von mehreren Zentimetern nicht gestockt werden soll, konnten wir erfüllen. Bei solchen Arbeiten kann man erkennen, wer die Handwerkskunst beherrscht. Zum Schluss wurden die ganze Betonarbeiten zum Schutz der Verwitterung hydrophobiert, d.h. durch eine spezielle Behandlung gegen Witterungseinflüsse geschützt.

Besten Dank an die Bauherrschaft für diesen anspruchsvollen und schönen Auftrag.

Markus Lüscher
Projektleiter
Dezember 2020

Kategorie: Aktuelles

BauRaumBaden Digital

Unser Pop-Up-Store in der Weiten Gasse 14 in Baden ist ab dem 14. November 2020 startklar. Die digitale Ausstellung wird für den breiten Publikumsverkehr erst geöffnet, wenn sich die Pandemiesituation wieder beruhigt hat.

Haben Sie jetzt Interesse oder Beratungsbedarf? Wir empfangen im BauRaumBaden ab sofort auf Voranmeldung maximal 3 Personen gleichzeitig.
Melden Sie sich unter 056 222 88 22 oder info@maederbau.ch. Dann vereinbaren wir einen exklusiven Termin mit Ihnen.

Unter dem Motto „Alles für Ihre Liegenschaft aus einer Hand“ beraten Sie unsere Bauprofis zu den Themen:

  • Modernisieren / Wert steigern
  • Wert erhalten
  • Mehr Raum schaffen
  • Energie sparen
  • Altersgerecht wohnen

Haben Sie Fragen an uns? Dann nehmen Sie unter 056 222 88 22 oder info@maederbau.ch Kontakt mit uns auf.

Kategorie: Aktuelles

Massnahmen Coronavirus

Sehr geehrte Kundinnen und Kunden
Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Vielen Dank für Ihre grosse Unterstützung in den vergangenen zwei Monaten.
Wir freuen uns darüber, dass wir gemeinsam die «heisse» Phase der Einschränkungen gut gemeistert haben.

In allen Unternehmen der Hächler-Gruppe konnte voll gearbeitet werden und gleichzeitig haben wir die Hygienemassnahmen gut und konsequent umgesetzt.

Die Einhaltung der Hygienevorschriften schützt unsere Kundinnen und Kunden, aber auch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Bitte denken Sie alle daran, auch in den nächsten Wochen ist die Einhaltung der Regeln der Schlüssel zum Erfolg:

  • 2m Abstand halten
  • Maske tragen, wenn Abstandhalten nicht möglich ist
  • Hände waschen

Schon im Voraus vielen Dank für Ihre weitere Unterstützung.

Mäder AG Bauunternehmen

Kategorie: Aktuelles

Erste Notschlafstelle im Aargau

Das christliche Sozialwerk «HOPE» hilft mit verschiedensten Angeboten Menschen mit sozialen, wirtschaftlichen oder gesundheitlichen Problemen in der Region Baden-Wettingen.


Im August 2019 konnten im Haus Erhart in Baden eine Notschlafstelle
und eine Notpension eröffnet werden. Ermöglicht wurde dies durch etliche Spenden und Unterstützung aller Art.

Die Mäder AG Bauunternehmen hat ebenfalls Hand angelegt und leistete einen Beitrag für die Errichtung der ersten Notschlafstelle im Aargau im Haus Erhart in Baden.

Kategorie: Aktuelles/ Allgemein

Ein Haus am Rebberg

Die Mäder AG erhielt im März 2019 den Auftrag für die Umbau- und Tiefbauarbeiten an der Rebbergstrasse 1 in Ennetbaden. Ein altes Gebäude, in traumhafter Lage, sollte im Auftrag der Bauherrschaft modernisiert und durch einen Gartensitzplatz hinter dem Haus, mit einem wunderschönen Blick über den Rebberg hinweg nach Baden, ergänzt werden.

So schön die Umgebung auch ist, genau darin lag die Herausforderung. Mitten im Rebberg gelegen, sollten Betoneinbauten der alten Gartenanlage, Bauschutt von der inneren Gebäudeentkernung und der Untergrund des Sitzplatzes ca. 40 m hangabwärts abgeführt werden. Dabei durften die alten Reben vor dem Haus nicht beschädigt werden. Das schloss den Transport mit Dumper oder Raupenkarrette aus.

Unsere Idee bestand von Anfang an in der Installation einer Förderbandstrecke. Eine Strecke von insgesamt 23 m konnte durch drei einzelne Förderbänder realisiert werden. Dem Bedarf entsprechend, mit Schuttrutschen kombiniert, konnten auch andere Förderwege mit kurzen Rüstzeiten eingerichtet werden.

Die restlichen 17 m erledigte die Schwerkraft im unteren Bereich des Hanges. Dort haben wir die Garagendecke, die zur Abdichtung ohnehin freigelegt wurde, als Zwischendepot genutzt. Von dort konnten wir dann mit einem 1,5-t-Minibagger das Material aufnehmen und über Mulden nach Sorten getrennt abführen. Einen weiteren 1,5-t-Bagger durften wir, mit freundlicher Genehmigung der Weingut-Besitzer, über den Rebberg hinter das Gebäude fahren und die erforderlichen Aushubarbeiten ausführen.

Dank moderner Bagger, der Förderbänder, aber auch der umsichtigen Arbeitsweise unserer Mitarbeiter, gingen die Arbeiten unfallfrei und effizient voran. Insgesamt haben wir ca. 120 m³ Boden, 35m³ Betonabbruch und ebenfalls 35 m³ Innertmaterial den Hang abwärts abgeführt, am Schluss aber auch ca. 15 m³ Beton, 4 m³ Filterbeton und ca. 10 m³ Filterkies mittels Betonpumpen nach oben gebracht. Eindeutig war hier sicher der Transport die Herausforderung. An dieser Stelle dürfen wir auch einmal an unsere Vorväter denken, die all das ohne moderne Technik per Hand realisiert haben.

Wir danken der Bauherrschaft, wie auch der Bauleitung, dass wir uns dieser Aufgabe stellen durften. Aber auch der Bauverwaltung Ennetbaden und dem Weingut danken wir für die umfangreiche Unterstützung.

Dirk Lindemann
Baufüher Mäder AG

Kategorie: Aktuelles/ Allgemein

Umgebungsgestaltung: Eine runde Sache

In Zusammenarbeit mit einer Gartenbau-Firma durften wir die Umgebungsgestaltung der Wohnüberbauung «Sulperg-2» in Wettingen erstellen. Die Ausführung der Arbeiten erfolgte ab Herbst 2017 bis im Frühjahr 2018. Unser Anteil an den Umgebungsarbeiten bestand aus der Erstellung sämtlicher Gehwege und Sockelmauern aus Sichtbeton.

Runde Umgebungsgestaltung.

Aussergewöhnlich bei dieser Umgebungsgestaltung ist, dass alle Umrisse der Wege und Sockelmauern rund sind. Gerade Linien gab es bei diesem Auftrag nicht. So mussten wir die runden Abschalungen mit mehreren hundert Punkten abstecken. So konnten wir die Formgebung gestalten. Die Anforderungen an die Oberflächen bestanden bei den Gehwegen aus einem «Besenstrich», einer feinen, gerillten Oberfläche. Die Sitzflächen der Sockelmauern wurden geschliffen und poliert.

Insgesamt haben wir 1300 m2 Gehwegflächen und rund hundert Meter runde Sockelmauern erstellt. Der Zeitpunkt der Betonieretappen musste den Witterungsbedingungen stets angepasst werden. Besonders in den Wintermonaten war dies nicht immer einfach. Es erforderte eine hohe Flexibilität aller Beteiligten sowie eine gute Planung der Abläufe, um eine konstante Betonqualität abzuliefern.

Mit unseren Umbauarbeiten als Kerngeschäft sind wir uns Herausforderungen gewohnt. Wir nahmen die gestellte Aufgabe gerne in Angriff. Unsere motivierten Mitarbeiter vor Ort konnten die gewünschten Anforderungen, gemäss den positiven Rückmeldungen von der Bauleitung und dem Architekturbüro, einwandfrei lösen.

Bauführer: Pascal Keller
Polier: Markus Lüscher und Markus Holenstein
Projektdauer: 6 Monate

Christian Zbinden, Geschäftsführer Mäder AG
September 2018

Kategorie: Aktuelles

Sport und Schokolade

Der Firmenausflug 2017 der Mäder AG Bauunternehmen

 

Unser diesjährige Firmenausflug konnte bei Wetter wie im Bilderbuch stattfinden. Zum Glück, denn es wäre eher ungemütlich gewesen, hätten wir unsere Velotour bei Regen abhalten müssen.

Bereit für die e-Bike-Tour

Zuerst fuhren wir mit einem organisierten Bus gemeinsam von Baden nach Burgdorf im Kanton Bern. Dort durften wir auf die vorbestellten E-Bikes umsteigen. Vor uns lagen rund 50 Kilometer. Bei strahlendem Sonnenschein und perfekten Temperaturen für unsere Tour, durchfuhren wir das schöne Emmental. Auf halber Route wurden wir in einem vorzüglichen Restaurant mit sehr gutem Essen belohnt.

Kurz vor Schluss unserer Tour mussten wir für die weitere Belohnung noch etwas arbeiten. Bei einem Chocolatier in Signau wurden wir in die Welt der Schokolade entführt. Nach der Erzählung spannender Geschichten über die Schokolade, durften wir selber Schokolade giessen und eigene Kreationen ausprobieren. Selbstverständlich durfte dann jeder sein eigenes Schoggi-Werk behalten.

Das Schokoladen-Handwerk

In Langnau haben wir dann die E-Bikes abgegeben und machten uns erschöpft aber sehr zufrieden auf die Heimfahrt. Der Event bleibt in bester Erinnerung, vielen Dank!

Martina Scherer
November 2017

 

Kategorie: Aktuelles Tags: Ausflug/ e-bike/ Firmenausflug/ Schokolade/ Sport

Quarterpipe für Skateboardpark in Dättwil

Wir durften im Auftrag der Stadt Baden die Rollsportanlage in Baden-Dättwil um ein neues Modul ergänzen.  Dieser Skateboardpark, der sich unter der Autobahnbrücke beim Baregg befindet, wurde bereits im Jahre 2004 eröffnet.

Um den Unterhalt zu reduzieren sowie die in die Jahre gekommenen Holzbauten zu ersetzen, hat sich die Stadt Baden dazu entschieden, die Gesamtanlage mit einer Quarterpipe* zu ergänzen. In Zusammenarbeit mit dem zuständigen Architekten konnten wir unser Knowhow im Bereich Spezialbetonbauten voll ausschöpfen und erweitern. Viel Ideenreichtum war von unserem ausführenden Polier Markus Lüscher, sowie seinen Mitarbeitern gefragt. Die Arbeiten wurden mit höchster Präzision und viel Handarbeit ausgeführt, da die Betonflächen Nass in Nass, millimetergenau sowie mit Radien senkrecht an Anschlüsse auszuführen waren.

Eine nicht ganz alltägliche Arbeit welche die Mäder AG mit viel Lob von allen Seiten der Bauherrschaft übergeben konnte. Das Resultat lässt sich zeigen. Unser Polier Markus Lüscher durfte die neue Bahn als erster testen. Und keine halbe Stunde nach Eröffnung der Quarterpipe kamen schon die ersten Biker und Skater.
Pascal Keller, Juli 2017

*Eine Quarterpipe ist eine schanzenartige Konstruktion für Skater, Biker und weitere Sportarten im Freestyle-Bereich. Das neue L-förmige Hindernis der Rollsportanlage in Baden-Dättwil ist elf Meter lang, sieben Meter breit und eineinhalb Meter hoch.

Link zum Bericht in der AZ vom 11. Juli 2017.

Kategorie: Aktuelles Tags: Biker/ Quarterpipe/ Rollsportanlage/ Skateboardpark/ Skater/ Spezialbeton

  • 1
  • 2
  • 3
  • Nächste Seite »

Aktuelles

Ursprünglich entsprang die Quelle noch im Flussbett. Die erste Quellfassung erfolgte 1829. 1955 wurde die zweite Fassung erstellt, bis sie … Weiterlesen...

Stellenangebote

Wir übernehmen Verantwortung - als Ihr Baupartner und Arbeitgeber. Unsere Mitarbeiter können sich durch Leistung und … Weiterlesen...

Firmenzeitung

Der Hächler - Beitragsbild

Die Firmenzeitung «Der Hächler» informiert Mitarbeitende, Kunden, Geschäftspartner und Interessierte über Neuigkeiten...
Weiterlesen...

Adresse/Impressum

Mäder AG Bauunternehmen
Dynamostrasse 9
5400 Baden
Tel.: 056 222 88 22
Mail: info@maederbau.ch

Ein Unternehmen der

Hächler-Gruppe
Tägerhardstrasse 118
5430 Wettingen
www.haechlergruppe.ch

Copyright © 2023 · Mäder AG Bauunternehmen

Copyright © 2023 · Executive Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Anmelden